Meine eigne Hp - es muss nicht immer ein eignes tier sein
   
  Umfragen
  Fotos
  Dialog
  Kinder und Tiere
  Die Hauskatze
  Das Pferd
  Das Fohlen
  Hunde
  Mein Kaninchen
  Tiere
  Fragen zu dem Test: katze
  Katze
  Hund und Kind
  katze und kind
  wellensittiche und kind
  meerschweinchen udn kind
  Ab wann so ein Kind bekommen?
  tiere und kinder
  tiere sind wie partner
  tiere und kleinkinder
  Plüschtiere
  Verletzungen vermeiden
  1 Aufgabe für Tiere
  es muss nicht immer ein eignes tier sein
  wichtige erfahrungen
  dreht sich alles um pferde
  Große Kinder
  Kaufsentscheidung
  jugendliche
  Lebensgrundlagen
  Artensterben
  Naturnähe
  Nationalpark
  Tierschützer
  sind es Geschenksartikel
  passt ein hund zu ihren?
  Frage:Wer kümmert sich um mein tier?
  Landkarte
  Forum
Es gibt kaum Eltern, die nicht von ihren Kindern bedrängt, ja angebettelt werden, ein Tier anzuschaffen. Die süssen Zwergkaninchen, der putzige Hamster, die quicklebendigen Rennmäuse laden geradezu ein, gestreichelt, geherzt und mit nach Hause genommen zu werden. Die Gründe, weshalb Tiere angeschafft werden gibt es viele: aber nicht alle sind gut. Schwierig wird es beispielsweise dort, wo Tiere zur Unterhaltung dienen sollen, um Langeweile zu vertreiben, lediglich die Kinder zu beschäftigen oder als Ersatz für ein Geschwister.Von den Hoffnungen und Träumen zur ernüchternden Realität mit Frust und Enttäuschung kann es dann um so schneller kommen. Die Tiere verursachen Geräusche, Gerüche, Schmutz und brauchen viel mehr Zeit als erwartet. Man hatte nicht bedacht, dass man sich ja auch Zeit für die Kinder mit den Tieren einplanen sollte. Die Tiere verhalten sich nicht wie als Selbstverständlichkeit erwartet, wollen sich nicht immer streicheln lassen, die Kinder haben ihr Interesse verloren. Die grossen Versprechungen bei der Hilfe der Arbeiten rund um die Tiere sind vergessen. Bald sind alle überfordert und das Tier wird als lästig empfunden. Viele dieser Erwartungen können gar nicht erfüllt werden, gehören doch die beliebtesten Heimtiere zu jenen, die den intensiven Kontakt lieber meiden: Meerschweinchen, Kaninchen oder Hamster leiden Stress, wenn sie hochgehoben und herumgetragen werden! Müssten Heimtiere heutzutage objektiv gesehen nicht zu den «Nutztieren» zählen? Indem wir sie von uns abhängig machen und nutzen, tragen wir auch eine entsprechende Verantwortung. Wir nehmen sie aus ihrem natürlichen Lebensraum heraus, ohne dies zu hinterfragen. Das geht so weit, das Manche es gar als selbstverständlich betrachten, dass Tiere ihnen zu Diensten sein müssten. Für wahre Tierfreunde stellt sich aber die Frage: gehören sie aber überhaupt ins Haus, in die unmittelbare Nähe zum Menschen? Grundsätzlich gehören Tiere natürlich einzig und allein in die Natur. Über die längste Zeit haben diese Arten in Freiheit gelebt. Hinzukommt, dass die meisten Heimtiere gar nicht aus unseren Breitengraden kommen, sondern aus anderen Ländern ... Während es aus tierschützerischen Gründen nur unter bestimmten Auflagen erlaubt ist, Wildtiere zu halten, haben wir keinerlei Bedenken, Rennmäuse aus der Mongolei, Wellensittiche aus Australien, Degus, Meerschweinchen oder Chinchillas aus Südamerika, Fische aus der Asien, Leguane aus Madagaskar, Goldhamster aus Syrien, Landschildkröten aus Griechenland, oder Kanarienvögel aus den Azoren zu halten. Entsprechend schwierig ist es dann, deren natürliche Lebensumgebung in einer artgerechten Haltung umzusetzen und das tierspezifische Verhalten zu ermöglichen. Das Individuum zu akzeptieren, beispielsweise wenn die Ratten nicht so anhänglich werden, wie die der anderen Kollegen. Dieser Lernprozess darf nicht zu Lasten des Tieres gehen, denn das Tier hat Rechte, auch wenn die Kinder das Interesse an ihnen verlieren sollten. Es muss im Interesse der Tiere sein, dass sich jemand um sie kümmert, der sie wirklich gern hat. Unsere überfüllten Tierheime sprechen ganz Bände von solchen Schicksalen. Es muss aber durchaus nicht immer ein eigenes Heimtier sein, denn es gibt viele gute Alternativen, die gar besser sein können! Sind Beobachtungen unserer einheimischen Wildtiere nicht sinnvoller, um Kindern die natürlichen Verhaltensweisen und die Bedeutung des Ökosytems zu erklären und die Liebe zur Natur zu wecken und zu fördern? UNSER TIPP Wenn Sie Heimtiere halten, informieren Sie sich über das natürliche Lebensumfeld und Verhalten von dessen Wildform und setzen Sie dieses Wissen in einer artgerechten Haltung so weit wie möglich um.
   
Heute,waren 1 visiteurs (10 hits) schon hier?
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden