Meine eigne Hp - Hund und Kind
   
  Umfragen
  Fotos
  Dialog
  Kinder und Tiere
  Die Hauskatze
  Das Pferd
  Das Fohlen
  Hunde
  Mein Kaninchen
  Tiere
  Fragen zu dem Test: katze
  Katze
  Hund und Kind
  katze und kind
  wellensittiche und kind
  meerschweinchen udn kind
  Ab wann so ein Kind bekommen?
  tiere und kinder
  tiere sind wie partner
  tiere und kleinkinder
  Plüschtiere
  Verletzungen vermeiden
  1 Aufgabe für Tiere
  es muss nicht immer ein eignes tier sein
  wichtige erfahrungen
  dreht sich alles um pferde
  Große Kinder
  Kaufsentscheidung
  jugendliche
  Lebensgrundlagen
  Artensterben
  Naturnähe
  Nationalpark
  Tierschützer
  sind es Geschenksartikel
  passt ein hund zu ihren?
  Frage:Wer kümmert sich um mein tier?
  Landkarte
  Forum
„Mama, ich möchte einen Hund!“ Welche Eltern haben nicht schon einmal ihre vier-, fünfjährigen Kinder so fragen und bitten, drängeln und betteln hören. Doch der Wunsch nach einem Hund, immer tief gefühlt, wird manchmal zum Strohfeuer, das schnell wieder erlischt, wenn andere Wünsche sich entzünden. Deshalb will der Wunsch nach einem Tier sorgfältig geprüft sein. Denn jedes Tier ist ein lebendiges Wesen mit Bedürfnissen, Gefühlen und Forderungen – und das gilt ganz besonders für einen Hund. Vor allem jüngeren Kindern können deshalb auch Wellensittiche oder Meerschweinchen den Wunsch nach einem lebendigen, zutraulichen Tierfreund erfüllen. Ein Hund ist kein Spielzeug Wenn es aber unbedingt ein Hund sein soll, dann muss die ganze Familie hinter dem Wunsch stehen und sich klar sein: Mit dem Hund wird das Leben der Familie anders. Denn ein Hund ist kein Spielzeug, sondern ein eigenständiges Wesen, das Zuwendung und Fürsorge braucht. Doch mit dieser Verantwortung ist ein Kind im Vorschulalter überfordert. Deshalb ist die ganze Familie gefragt. Und sie ist gerne mit von der Partie. Denn, wenn aus dem Wunsch Wirklichkeit wird, profitieren alle. Über 50 Prozent aller Hunde werden in Familien gehalten, nahezu 90 Prozent aller Eltern betrachten den Hund als willkommenen Miterzieher, um Verantwortungsgefühl zu wecken und soziales Verhalten zu lernen. Kinder sehen zudem in ihrem Hund den Freund, Vertrauten, Tröster, so eine Studie des Tierarztes Dr. Norbert Rehm. Risiken richtig einschätzen Doch eine Sorge lässt manche Eltern zögern: Auch wenn der Hund noch so gutmütig, noch so liebevoll erzogen ist – ist es sicher, dass er unserem Sohn, unserer Tochter nichts tut? Aber die Gefahr, dass ein Kind auf dem Schulweg verunglückt oder sonst zu Schaden kommt, ist unendlich viel größer, als dass ein gutmütiger und gut erogener Hund ein Kind im Spiel zwickt oder gar fester zuschnappt. Denn Hunde lieben und beschützen ihren kleinen Freund – bedingungslos. (Trotzdem: Babys und Kleinkinder sollten nie mit einem Hund allein gelassen werden.) Kinder brauchen und genießen solchen Schutz. Denn er gibt ihnen Stärke, Ruhe und Überlegenheit. Gleichwohl hilft ein Hund dem Kind, mit anderen Kontakt zu finden. Denn wer einen Hund hat, ist beliebt. Besonders gehemmte, kontaktscheue Kinder profitieren davon, können als Hunde-Freunde mitreden, mit anderen Menschen über ihren Liebling sprechen. „Tödliche Langeweile ist heute der größte Risikofaktor für Kinder“, sagt Psychagogin Christa Meves. Sie schlaffen ab, werden lustlos, hocken vor dem Fernseher. Brückenschlag durch Hundeliebe Eine umfangreiche Untersuchung bei Großstadtkindern von Prof. Dr. Reinhold Bergler ergab: Kinder, die einen Hund betreuen, sind sportlich aktiver, leiden weniger unter Einsamkeit, grüblerischen Depressionen, sozialer Isolation. Kinder brauchen Brücken zu Menschen. Ein Hund kann eine solche Brücke sein. Er ist ein echter Kumpel, zum Spielen, Laufen, Toben, Schmusen bereit, selten beleidigt, nie gelangweilt. Wer Hund und Kind hat, muss allerdings auch doppelt erziehen! Doch das gelingt überraschend gut – mit viel Liebe und Geduld. Gibt es den idealen Kinderhund? Die meisten Hunde sind geeignet, wenn sie als Welpen im Alter von etwa acht bis zehn Wochen in die Familie kommen und mit den Kindern groß werden. Besonders gutmütig, wenn eine entsprechend gute Prägung durch den Züchter erfolgte und eine sorgfältige Erziehung beim neuen Besitzer gewährleistet wird: Airedale- und Tibet-Terrier, Neufundländer, Labrador Retriever, Collie. Verspielt und verschmust: Beagle, Boxer, Schnauzer, Eurasier, Rauhaardackel, Cairn Terrier. Ein fester Platz muss sein Das kann ein Korb, ein Sessel, eine alte Decke sein, bitte aber nicht die Betten der Kinder! Am wichtigsten sind regelmäßige Spaziergänge, jeden Tag! Was der Hund sonst noch braucht Halsband und Leine, Kamm und Bürste, Wasser- und Futternapf und vor allem – ganz viel Liebe. Ein bisschen Zeit Mindestens zwei Stunden am Tag (aufgeteilt auf dreimal) Gassi gehen, Streicheln, Spielen und Fellpflege (bei langhaarigen Hunden wenigstens eine Viertelstunde täglich). Damit er gesund bleibt ... ... mindestens einmal im Jahr zum Tierarzt, um Impfungen und Wurmkuren aufzufrischen. Der Speisezettel Ein ausgewachsener Hund bekommt zwei Mahlzeiten, zum Beispiel morgens eine große, abends eine kleinere. Am einfachsten und gesündesten ist Fertignahrung, weil sie ausgewogen alles enthält, was der Hund braucht. Ob Trocken- oder Dosennahrung, welche Sorte, welche Geschmacksrichtung entscheidet der Hund selbst. Wichtig – besonders bei Trockennahrung – immer einen großen Napf mit frischem Wasser bereitstellen. Und was kostet ein Hund? Einen Rassehund kauft man am besten direkt bei einem seriösen Züchter, ab etwa 400 Euro. Anschriften erhält man bei den Hundeclubs des VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen e.V.), Westfalendamm 174, 44141 Dortmund. Einen Mischling bekommt man im Tierheim für rund 50 Euro Schutzgebühr. Beide sind geimpft und tierärztlich untersucht. Außerdem muss man jährliche Hundesteuer (40 bis 140 Euro je nach Wohnort), monatliche Futterkosten (zwischen 50 bis 130 Euro je nach Größe und Gewicht), jährliche Haftpflicht (ab 70 Euro) und Tierarztkosten (Impfungen 50 bis 100 Euro) einplanen. Was noch zu beachten ist Auch Hunde fahren gerne in den Urlaub – am allerliebsten mit der Familie. Natürlich kann man das Tier auch zu Freunden oder in eine Hundepension geben (um 10 Euro pro Tag) oder jemanden zum Hüten ins Haus holen. Aber am glücklichsten sind Hund und Kinder, wenn er mitdarf. Was ein Hund nicht gerne mag Unruhe, unpünktliche Mahlzeiten, am Schwanz gezogen werden, gegen den Strich gebürstet werden, aus dem Schlaf geschreckt oder links liegen gelassen werden – und: im Urlaub nicht mitdürfen. Und was er liebt In seinem Familienrudel spazieren gehen, Knuddeln und Kraulen, Schnüffeln, Wassergräben, Bälle jagen, eine liebevolle und konsequente Erziehung, die ihn sicher macht mit Menschen und Artgenossen. Das sollte man einem Kind sagen, wenn es einen Hund haben möchte Junge Hunde müssen genauso sorgsam erzogen werden wie Kinder. Das erfordert Geduld und Liebe. Auch wenn du es eilig hast, du darfst nie ungeduldig werden. Dazu gehört auch, dass du konsequent bist und ihn jedes Mal lobst, wenn er etwas richtig gemacht hat. Fünf Regeln, wie du am besten mit einem Hund umgehst: Regel 1 Dein Hund empfindet Freude und Schmerz wie du Laufen, Rennen, Spielen, Toben – das macht dem Hund Spaß. Und er lässt sich meist auch gern streicheln: nur nicht gegen den Fellstrich und an den Pfoten (da ist er kitzelig). Aber: Immer ist ihm auch nicht danach zumute, festgehalten oder umarmt zu werden. So wie auch du manchmal ungestört sein willst, so möchte es auch der Hund sein. Störe ihn daher nicht an seinem Schlafplatz. Und schrei ihn nie an – er hat sehr empfindliche Ohren. Eins darfst du auch auf keinen Fall: ihm am Schwanz ziehen oder drauftreten. Erstens ist es sehr schmerzhaft, und zweitens hat der Schwanz eine besondere Bedeutung: Der Hund „spricht“ mit ihm, drückt durch die Schwanzstellung aus, wie ihm gerade zumute ist. Regel 2 Streicheln ja – aber erst fragen! Da ist ein fremder Hund, und er sieht ganz lieb aus. Bevor du ihn streichelst, musst du unbedingt seinen Besitzer fragen. Hunde können es missverstehen, wenn sie überraschend berührt werden. Deshalb sprich erst einige ruhige Worte mit dem Hund, bevor du ihn anfasst. Erst wenn Herrchen (oder Frauchen) ja gesagt haben, kannst du ihn berühren. Du weiß ja nicht, ob der Hund mal böse Erfahrungen mit Kindern gemacht hat zum Beispiel dass jemand Steine nach ihm geworfen hat. Sei auch sonst beim Spielen vorsichtig wenn ein Hund in der Nähe ist. Tu nichts, wodurch er sich bedroht oder angegriffen fühlen könnte. Das kann schon sein, wenn du mit einem Federball-Schläger herumfuchtelst. Regel 3 Wie ein Hund auf dich reagiert Lauf nie vor einem Hund weg, auch wenn du Angst hast. Denn er will durch seinen Jagdinstinkt alles festhalten, was sich schnell von ihm wegbewegt. Bleib also stehen, dann verliert er das Interesse an dir. Und starre einem Hund niemals direkt in die Augen. Denn das kann er als Bedrohung auffassen. Guckst du aber ganz bewusst woanders hin, weiß er: Aha, dieses Wesen will mir nichts tun. Regel 4 Freu dich, wenn er sein Fressen genießt! Einen Hund, der sich wohl fühlt, erkennt man auch an seinem gesunden Appetit. Das Fressen ist für ihn also besonders wichtig. Und dabei möchte er bitte nicht gestört werden. W wir gerade beim Fressen sind: Gib ihm niemals zwischendurch etwas, nichts von deinem Essen, keine Süßigkeiten usw. Das ist nicht nur ungesund und macht dick, sondern verführt den Hund auch zum Betteln. Regel 5 Habt Spaß beim Spaziergang! Ein Hund braucht regelmäßige Bewegung. Willst du allein mit ihm spazieren gehen, musst du so kräftig sein, dass du das Tier auch in kritischen Situationen halten kannst. Und er muss auf deine Hörzeichen hören (wie „Sitz“, „bei Fuß“ oder „Aus“). Geht ihr Gassi, stell dich bitte auf ihn ein – dann habt ihr auch Spaß miteinander. So lass ihn in Ruhe an Laternenmasten, Bäumen oder Zäunen schnüffeln. Das ist für ihn wie Zeitunglesen. Da erfährt er durch seine gute Nase, welche anderen Hunde da zuletzt gewesen sind und in welche Richtung sie weitergingen. Bitte sorge dafür, dass er sein Geschäft nicht mitten auf dem Gehweg verrichtet, sondern unter Büschen oder im Rinnstein. Und wenn ihr einem anderen Hund begegnet: Lass sie sich beschnüffeln. Sie stellen dann schon von alleine fest, ob sie sich gut „riechen“ können oder nicht. Wenn dagegen ein anderer Hund wütend auf dich und deinen Hund zukommt, solltest du deinen Hund von der Leine lassen und am besten weitergehen. Folgt der Hund dir nicht von sich aus, drehst du dich kurz um und rufst ihn laut und deutlich – zum Beispiel „Arko komm!“ und gehst weiter. In den allermeisten Fällen folgt er dann. Wenn sich die Hunde ernsthaft beißen, solltest du Erwachsene um Hilfe bitten, die die Tiere trennen können. Du darfst aber auf keinen Fall selbst dazwischen gehen.
   
Heute,waren 1 visiteurs (5 hits) schon hier?
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden