Zum Spielen ist es nie zu früh – aber ein Baby oder Kleinkind sollte nie mit einem
Heimtier allein gelassen werden.
Verantwortung übernehmen, etwa ab vier Jahren, beginnt mit kleinen Schritten, je nach
Veranlagung und Können des Kindes. Den Wassernapf füllen das Fell bürsten, Vogelsand in
das Wellensittichheim streuen – das Kind mithelfen lassen, damit es lernt ein Tier selbständig
zu versorgen.
Wie weit Ihr Kind ist, können Sie hier testen:
Geht Ihr Kind allein zum Einkaufen? ja – nein
Darf es allein in den Park, auf den Spielplatz? ja – nein
Kann es die Ampel drücken und die Straße selbständig überqueren? ja – nein
Putzt Ihr Kind freiwillig morgens und abends die Zähne? ja – nein
Wäscht es auch ohne Ermahnung regelmäßig die Hände? ja – nein
Tritt es die Füße ab, wenn es ins Haus kommt? ja – nein
Kann Ihr Kind allein ein Glas mit Wasser füllen? ja – nein
Kann es eine Dose aufmachen? ja – nein
Kann es eine schwere Einkaufstüte heben und tragen? ja – nein
Kann Ihr Kind einen Faden in ein Nadelöhr einfädeln? ja – nein
Kann es sich die Schuhe allein zubinden? ja – nein
Kann es Geduldspiele spielen? ja – nein
Hat Ihr Kind ein Hobby (zum Beispiel Briefmarken sammeln,
Basteln, Sport), dem es regelmäßig nachgeht? ja – nein
Kann Ihr Kind länger als eine halbe Stunde stillsitzen? ja – nein
Kann es ein kleines Gedicht (mindestens vier Zeilen)
auswendig lernen? ja – nein
Kann Ihr Kind die Uhr lesen? ja – nein
Kann es selbständig telefonieren? ja – nein
Für jedes Ja gibt es einen Punkt
Wenn Ihr Kind 13 bis 17 Punkte gesammelt hat, kann es Hund oder Katze schon
selbständig betreuen. Vergessen Sie allerdings nicht: Niemand ist perfekt, ein bisschen
Nachhilfe und liegevolle Aufsicht müssen schon sein.
7 bis 12 Punkte – bei Wellensittich oder Meerschweinchen kann Ihr Kind schon wichtige
Aufgaben übernehmen. Aber halten Sie ein Auge drauf!
Weniger als 7 Punkte – kleine Hilfsarbeiten zum Üben! Mehr kann es noch nicht.
Trotzdem, lassen Sie Ihr Kind auf jeden Fall mithelfen, damit es nicht die Freude an seinem
Tier verliert.
|